Die osteopathische Medizin ist eine Wissenschaft, eine Kunst und eine Philosophie der Gesundheitspflege, gestützt durch wissenschaftliche Kenntnisse, die sich noch in Entwicklung befinden.
Ihre Philosophie umfasst das Konzept der Einheit der Struktur des lebenden Organismus und seiner Funktionen. Ihre Eigenheit besteht in einer Therapieform, die zum Ziel hat, die Zusammenhänge der Beweglichkeit und des Flusses der anatomischen Strukturen wieder zu harmonisieren.
Ihre Kunst besteht darin, ihre Konzepte in der medizinischen Praxis in allen Zweigen und Spezialdisziplinen anzuwenden.
Ihre Wissenschaft umfasst vor allem verhaltensmässige, chemische, physikalische und biologische Kenntnisse in Zusammenhang mit der Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, wie auch in der Verhütung von Krankheiten und in der Linderung für der Kranken.
Die osteopathischen Konzepte rücken folgende Prinzipien in den Mittelpunkt:
• Der Körper strebt durch ein komplexes Gleichgewichtssystem zur Selbstregulation und Selbstheilung gegenüber einem Krankheitsprozess.
• Der menschliche Körper ist eine Einheit, in der die Struktur und die Funktion gegenseitig und wechselseitig voneinander abhängen.
Eine vernünftige Behandlung basiert auf dieser Philosophie und ihren Prinzipien. Sie bevorzugt das Konzept Struktur-Funktion in ihrem diagnostischen und therapeutischen Zugang durch manuelle Mittel.
Das Ziel der Osteopathie ist, die Beweglichkeitseinschränkungen der anatomischen Strukturen, die den Organismus in seinen physiologischen Funktionen behindern können, zu diagnostizieren und zu behandeln. Diese Beweglichkeitseinschränkungen, die den Kreislauf der Informationen behindern, können sich in allen Systemen des Körpers befinden, im Muskel-Skelett-, im Verdauungs-, im Gefäss-, im Nerven- und im Ausscheidungssystem...
Durch seine Hände - gleichzeitig Analyseinstrument und hauptsächliche therapeutisches Mittel - gibt der Osteopath dem Gewebe dieser verschiedenen Systeme die Bewegung zurück, und stellt die Beweglichkeit im Bereich der Gelenkverbindungen und die Dynamik im Bereich der Flüssigkeiten wieder her.
Es ist eine gesamtheitliche Beachtung des menschlichen Körpers, in die der Praktiker den Grund zur Konsultation integriert.
Das Anwendungsgebiet der osteopathischen Medizin umfasst alle Lebensstadien des menschlichen Wesens, vom Neugeborenen zum älteren Menschen, von der schwangeren Frau zum Sportler.
"Alles Leben ist Bewegung.
Dort wo die Bewegung gestört ist, beginnt die Krankheit"
Andrew Taylor Still
"Alles Leben ist Bewegung.
Dort wo die Bewegung gestört ist, beginnt die Krankheit"
Andrew Taylor Still
Die Osteopathie, eine Medizin mit ganzheitlichem und nicht nur orthopädischem Ziel, wie das die wörtliche Übertragung ihres Namens vermuten lässt, ist in Amerika im 19. Jahrhundert entstanden. Ihr genialer Begründer, Andrew Taylor Still, war einer der Ersten die begriffen, dass der Organismus eine Einheit ist, und dass die Gesundheit über das funktionelle Gleichgewicht der Gesamtheit der Strukturen, die den menschlichen Körper formen, läuft.
Dr. Still, der seit 1874 die Osteopathie anwendet, erwirbt durch seine ausgezeichneten Behandlungsresultate bald einen hohen Bekanntheitsgrad, erhält Berufungen und legt das Fundament zu einer Therapeutik deren Aufschwung nie enden sollte.
Im Jahr 1892 wird die erste Osteopathieschule in Missouri gegründet. Gegenwärtig zählt die USA sechzehn universitäre Ausbildungszentren, und mehr als 38'000 D.O. (Doktoren der Osteopathie) führen jedes Jahr über hundert Millionen Konsultationen durch.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts übertrug William Garner Sutherland, ein Schüler von Andrew Taylor Still, seinem Schüler Dr. Harold Magoun die Aufgabe, die osteopathische Medizin nach Europa zu bringen, wo seit damals ihre Entwicklung ständig gewachsen ist. Littlejohn, ein anderer Schüler von Still, gründete in Grossbritannien die erste europäische Schule für Osteopathie (B.S.O.) So kommt es, dass die Osteopathie auf dem Alten Kontinent allgemein verbreitet und seit 1993 in Grossbritannien durch ein königlichen Beschluss vollständig anerkannt ist, und in der Schweiz in gewissen Kantonen.
"Find it. Fix it. Leave it" Andrew Taylor Still
"Find it. Fix it. Leave it" Andrew Taylor Still
Die Konsultation fängt mit einer ausführlichen Anamnese an und umfasst :
• Grund des Sprechstundenbesuches
• Abklärung der Symptome, welche der Patient darlegt, ihre Chronologie und die Untersuchung von Ereignissen, die damit verbunden sein könnten.
• Abklärung der verschiedenen physiologischen Systeme
• Die persönliche Vorgeschichte, Krankheiten, Verletzungen, chirurgische Eingriffe, Lebensweise und familiäre Vorgeschichte
Darauf folgt eine klinische und osteopathische Untersuchung :
• Beobachtung des Patienten, seine Morphologie und sein Verhalten
• Palpation, Mobilisation und Auskultation der verschiedenen Gewebe (Muskeln, Knochen, innere Organe ...) unter Beachtung der verschiedenen Signale im Zusammenhang mit den beschriebenen Symptomen
• die Durchführung von spezifisch osteopathischen, neurologischen, kardiovaskulären, artikulären usw.Tests
Die Kenntnisnahme von paraklinischen Untersuchungen (Röntgen, Labor) wird dem Osteopathen erlauben, die Person, die ihn aufsucht, besser einzuordnen und eine differenzierte Diagnose zu stellen.
Auf der Basis der Informationen aus der Anamnese und der klinischen Untersuchung wird eine osteopathische Diagnose erstellt. Die Behandlung hat zum Ziel, die Gewebe "mit osteopathischen Verletzungen" in der Suche nach Harmonie mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Patienten wieder herzustellen.
Mit einer entsprechenden Zusatzversicherung übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten in den meisten Fällen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse direkt über die Konditionen.
Im Rückenbereich
Hexenschuss, Kreuzschmerzen, Ischias, Skoliose,
Schulter-, Nackenbeschwerden, muskulären Verspannungen, Haltungsstörungen…
Im Bereich des Bewegungsapparates
Gelenkproblemen, Verstauchungen, Sehnenentzündungen, Schleudertraumen, Tennisarm, Knieschmerzen, muskulären Verspannungen und anderen Verletzungsfolgen…
Im Schädel-und HNO Bereich
Migräne, Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Nasennebenhöhlenentzündungen, chronischen Mittelohrenentzündungen, Tinnitus, Schwindel, Trigeminusneuralgien, Kiefergelenkproblemen…
Im Verdauungssystem und internistischen Bereich
Verdauungsstörungen, funktionellen Darmerkrankungen, Hiatushernien, Sodbrennen, Organsenkungen, nach Bauchoperationen zur Narbenbehandlung, funktionellen Herzbeschwerden, Nierenproblemen, Prostatabeschwerden.
Bei typischen Funktionsstörungen wie Koliken, regelmässigem Erbrechen, Verstopfung, Schluck- und Saugstörungen, Schlafproblemen, Hyperaktivität.
Bei mechanischen Störungen, wie Schiefhals, Schädelverformungen oder KISS-Syndrom, die auf eine lange und schwierige Geburt zurückzuführen sein könnten.
Bei Symptomen wie Bauchschmerzen, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen, wiederkehrenden Mittelohrentzündungen, chronischen Lungenerkrankungen.
Bei Skoliosen, Zahnstellungsfehlern und kieferorthopädischen Problemen.
Des Weiteren ist die Behandlung nach einem schweren Sturz oder Unfall ratsam, um allfälligen Funktionsstörungen vorzubeugen.
Die Osteopathie ist als Gesundheitsberuf anerkannt. Die Schweizerischen Sanitätsdirektorenkonferenz SDK hat ein interkantonales Osteopathie-Examen organisiert. Wer das Examen besteht, darf die Osteopathie in der ganzen Schweiz ausüben (www.gdk-cds.ch).
1994 - 2001: Ecole Suisse d’Osteopathie, Belmont-sur-Lausanne (Svizzera). Fünf jährige Vollzeitusbildung und ein Jahr Praktikum. Diplom in Osteopathie D.O.
2001 - 2002: Institut d’Enseignement de l’Ostéopathie du Quebec, Montreal, (Canada). Diplom in Osteopathie D.O. in Canada. Mitglied der Gesellschaft der Osteopathen Quebec.
2002...: Eröffnung der eigenen Praxis in Zürich. Arbeite in allen Bereichen der Osteopathie mit Säuglingen und Erwachsenen.
2011: Interkantonale Osteopathenprüfung der Schweiz bestanden. Anerkannter Osteopath nach schweizer Norm. www.gdk-cds.ch
2013 - 2018: Praxis in Lugano.
Mitglied:
Schweizerischer Verband der Osteopathen: www.osteopathes-suisses.ch
World Osteopathic Health Organization: www.woho.org
Kontakt
Kontakt
Klosbachstrasse 111
8032 Zürich
+41 43 268 00 11
courvoisier@osteo.ch